Archiv für den Monat: Oktober 2009

Hörbar: Mord-und-Buch.de im Radio (Podcast)

Am Montag, dem 26. Oktober, lief auf NDR Kultur die Besprechung des Handbuchs von Christine Lehmann und Manfred Büttner: »Von Arsen bis Zielfahndung«. Nun hat der Sender den Beitrag auch als Podcast bereitgestellt – einfach hier klicken, um ihn sich anzuhören.

Und hier geht’s zur Schriftversion der Besprechung bei NDR Kultur.

.

Zum Bestellen bei eBook.de einfach auf den Titel klicken:

Christine Lehmann & Manfred Büttner: Von Arsen bis Zielfahndung.
Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige
Ariadne/Argument Verlag 2009
kart., 250 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-88619-720-0


Verpasst!!! Mord-und-Buch.de erneut im Radio

Heute Mittag war (unerwarteter- und unangekündigterweise) auf NDR Kultur wieder eine Besprechung von Kirsten Reimers von Mord-und-Buch.de zu hören. Vorgestellt wurde das Handbuch von Christine Lehmann und Manfred Büttner: »Von Arsen bis Zielfahndung«. Auf der Website von NDR Kultur lässt sich der Beitrag zumindest lesen. In einigen Tagen dürfte er dort auch hörbar sein – hoffentlich …

Hier geht’s zur Besprechung bei NDR Kultur.

 

Zum Bestellen bei eBook.de einfach auf den Titel klicken:

Christine Lehmann & Manfred Büttner: Von Arsen bis Zielfahndung.
Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige
Ariadne/Argument Verlag 2009
kart., 250 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-88619-720-0


Wie morde ich richtig?

Ein notwendiges Nachschlagewerk für alle Krimiautoren und -leser

Ein Mann hat sich an einem Baum erhängt. Der Pathologe Karl Friedrich Börne zieht dem Toten Schuhe und Socken aus und legt einen Finger an die Fußsohle. Seit fünf Stunden sei der Mann tot, verkündet der Pathologe selbstsicher. Beim nächsten Toten genügt es, dass Börne dessen Hals berührt, damit er weiß, dass der Tod von anderthalb Stunden eingetreten ist.

So geschehen im Münsteraner »Tatort« »Höllenfahrt« (Erstausstrahlung am 22. März 2009). Beeindruckend, dieser Börne. Denn was er dort treibt, grenzt an Wahrsagerei. Mit der Realität hat das wenig zu tun. »Denn«, so erklären die Autoren Christine Lehmann und Manfred Büttner, »trotz intensiver Forschung kann man den Todeszeitpunkt derzeit rückblickend nur auf eine Spanne von fünf Stunden eingrenzen.«

Krimis wimmeln von vergleichbaren Fehlern und groben Verfälschungen. Mitunter ist die Entfernung zwischen Realität und Fiktion so groß, dass es schon fast kriminell ist. Um diese Lücke zu verkleinern, gibt es nun das wunderbare Handbuch von Lehmann und Büttner. Den beiden geht es nicht darum, Krimiautoren zu bevormunden oder die Phantasie einzuschränken. Krimis sind Fiktion, und das sollen sie auch bleiben. »Logisch«, meint Manfred Büttner. »Das wissen wir auch und das kommt im Buch hoffentlich auch hinreichend rüber: dass es nicht darum geht, die Wirklichkeit eins zu eins abzubilden. Aber wenn dann Sachen da sind, die überhaupt nicht passen, stört’s einen doch gelegentlich.« Und es gibt definitiv Untergrenzen dessen, was erträglich ist:

Fanny Fuchs hat eine Mordswut auf ihren Mann. Im Streit schubst sie ihn gegen die Eichenschrankwand. Aus dem obersten Fach fällt eine Bronzeplastik auf seinen Schädel. Er ist tot!, stellt Fanny fest. So ganz unrecht ist es ihr nicht. Aber wer wird ihr glauben, dass sie ihn nicht ermordet hat? Die Mordkommission ermittelt. Kommissar Kalle Holbein jagt sie. Fanny taucht unter, doch er trifft sie zufällig in der Sauna, verhaftet sie und triumphiert: »Für den Mord an Ihrem Mann kommen Sie für den Rest Ihres Lebens ins Gefängnis.« Wie soll sie ihm beweisen, dass sie nicht zugeschlagen hat? Sie ergreift sein Handtuch und erdrosselt ihn.

Das Drama einer Frau, die ihren nicht geliebten Mann durch einen Zufall los wird, sich als Gejagte sieht und in ihrer Angst, für den Rest ihres Lebens für einen Mord büßen zu müssen, den sie nicht begangen hat, zur Mörderin wird, mag psychologisch interessant sein, doch würde es sich ums Verrecken in unserer Wirklichkeit nicht zutragen können.

Wechselwirkungen zwischen Fiktion und Realität

Christine Lehmann betont: »Uns lag am Herzen, zu sagen, dass unser Rechtsstaat immer noch ein Rechtsstaat ist und nach bestimmten Regeln funktioniert. Das ist wichtig.« Zumal sich auch in die Berichterstattung in den Nachrichten Fehler einschleichen – wenn zum Beispiel verkündet wird, dass der Staatsanwalt einen Haftbefehl ausgestellt habe, oder wenn es heißt, es habe eine Razzia gegeben, um Beweismaterial sicherzustellen. Und es gibt auch vereinzelte Fälle, in denen gar die Fiktion auf die Realität zurückwirkt und Polizisten sich in Stresssituationen an amerikanischen Krimis ein Vorbild nehmen.

Deshalb klären Lehmann und Büttner auf: Es geht nicht nur um die Grundlagen der Polizei- und Ermittlerarbeit, sondern die Autoren erläutern auch, was bei einer Autopsie passiert oder wie Profiler arbeiten – und wie sie heißen: In Deutschland bezeichnet man sie nämlich als Fallanalytiker; sie arbeiten mit Statistiken, nicht mit genialischer Intuition und unheimlichen Einfühlungsvermögen, wie manche Krimis uns weismachen wollen. Ebenso stellen die beiden Autoren verschiedene Mordwerkzeuge vor und zeigen auf, welchen Schaden diese anrichten können. (Reicht es tatsächlich, einen Föhn in die volle Badewanne zu werfen, um den ungeliebten Erbonkel ins Jenseits zu befördern?) Ein besonderes Bonbon – wenn man so will – ist die Übersicht über tödliche Gifte und ihre Wirkungsweisen.

Dieses notwendige Hintergrundwissen hilft, Krimis realistischer zu gestalten. Christine Lehmann fügt hinzu: »Abgesehen davon macht es die Krimis auch schöner. Denn manchmal steckt in der Polizeiarbeit selbst oder in einem Ermittlungsansatz schon eine Geschichte. Oder man hat in Hierarchien in der Polizei bereits ein Drama, was man für den Krimi verwenden kann. Also, ich finde, dass in der Realität oft Geschichten stecken, die wir nicht entdecken, wenn wir nur phantasieren.«

Amüsant, grundlegend, unentbehrlich

Ausschnitte des Handbuches gibt es seit geraumer Zeit im Titel-Magazin unter der Überschrift »Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde«. Christine Lehmann ist Politik- und Nachrichtenredakteurin beim SWR und schreibt seit vielen Jahren äußerst spannende und präzise recherchierte Kriminalromane; Manfred Büttner ist Steuerfahnder und Dozent an der Hochschule der Polizei – zwei Profis, die ihr Wissen zusammengetragen haben. Und das auf ebenso unterhaltsame wie profunde Weise: Ihr Handbuch ist nicht nur kenntnisreich, sondern auch witzig und frech geschrieben, sodass es für jede Krimiautorin und jeden Krimiautor zum unverzichtbaren Nachschlagewerk werden wird. Darüber hinaus gehört es ebenso in die Hände von Verlagslektoren, Journalisten und Rezensenten, um auch denen das nötige Grundwissen zu vermitteln. Und für interessierte Leserinnen und Leser ist es selbstverständlich ein Gewinn, denn hier wird einem endlich einmal erzählt, was man schon immer über Mord und Totschlag wissen wollte.

Kirsten Reimers

Zum Bestellen bei eBook.de einfach auf den Titel klicken:

Christine Lehmann & Manfred Büttner: Von Arsen bis Zielfahndung.
Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige
Ariadne im Argument Verlag 2009
kart., 250 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-88619-720-0

Diese Rezension ist auch erschienen auf satt.org


»Und dann schubse ich den Frisör in jedem Buch in ein anderes Milieu«

Christian Schünemann lässt seinen Starfrisör Tomas Prinz erneut ermitteln

Tot liegt der Dekan der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität in seinem Büro – gestorben an einer Über- dosis Digitalis. Galt der Anschlag womöglich seiner Frau Mara Markowski, der frisch berufenen Professorin für englische Literatur- wissenschaft? Oder wollte jemand mit drastischen Mitteln gegen die »Markowski-Mafia« vor- gehen, wie unzufriedene Privatdozenten das Paar hinter vorgehaltener Hand betiteln? Da auch Rose- marie, Au-pair-Mädchen der Schwester des Starfrisörs Tomas Prinz, Anglistik- studentin und seit neuestem studentische Hilfskraft der Professorin, sich verdächtig macht, nimmt der Coiffeur der Extraklasse die Ermittlungen auf. Zum dritten Mal und auf seine ebenso charmant-zurückhaltende wie unverwechselbare Weise.

 

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Frisör zum Ermittler zu machen?

Schünemann: Die Idee liegt eigentlich relativ nah, wenn man mal ein bisschen darüber nachdenkt, welche Art Ermittler man wählen könnte. Weil ein Frisör ja immer alles Mögliche hört und sieht; die Leute kommen zu ihm und plaudern dort ganz offenen Herzens. Und der Frisör hört ja sozusagen auch Fortsetzungsgeschichten. Die Idee entstand ganz unspektakulär mit einer Freundin zusammen beim Kaffeetrinken: einfach mal probieren, einen Frisör zum Ermittler zu machen. Von Anfang an war mir aber auch klar, da brauche ich einen richtigen Frisör, der mir hilft bei den Haarschneide- und Haarfärbetechniken.

Dafür haben Sie sozusagen einen externen Berater.

Ganz genau. Ich habe den Ulrich Graf in München gefunden, dessen Salon in der Hans-Sachs-Straße ich nahezu eins zu eins beschreibe. Es hat sich eine richtig schöne Zusammenarbeit entwickelt. Der Ulrich Graf und seine Farbstylistin Moni sind meine ersten Leser. Mit denen bespreche ich die ganzen Frisuren und Haarfarben. Das passiert schon immer vor einem neuen Buch. Bei dem vierten »Frisör«, den ich jetzt gerade schreibe, haben wir am Anfang besprochen, wie die Frisuren aussehen von den Figuren, wenn sie in den Salon kommen.

Bis ins Detail besprechen Sie schon vorab, wie die Figuren aussehen?

Ja, ganz genau. Ich habe zum Beispiel bei einer Figur die Idee, dass sie mit ganz langen Haaren in den Salon kommt und ganz kurze Haare haben will. Und dann überlegen der Ulrich und die Moni gemeinsam mit mir, wie man da vorgeht.

Das Frisieren der Figuren liest sich in Ihren Büchern immer so plastisch und realistisch, dass ich mich schon manchmal gefragt habe, ob Sie vielleicht selbst eine Ausbildung gemacht haben oder zumindest ein Praktikum oder Ähnliches.

Praktikum kann man schon sagen. Ich bin immer mal wieder im Salon und gucke mich da ein bisschen um. Außerdem macht der Ulrich Schulungen für andere Frisöre, die sogenannten Modetage ein-, zweimal im Jahr. Da buchen andere Frisöre von überall bei ihm ein Wochenende, und der Frisör und seine Leute schneiden dann vor Publikum. Das ist für mich superpraktisch, weil das eine der wenigen Situationen ist, in der während des Schneidens über das Schneiden gesprochen wird. Da kann ich dann zum Teil richtig gut mitschreiben, wie etwas gemacht wird. Denn so auf Nachfrage kann der Ulrich das oft gar nicht sagen. Er zeigt mir, wie er vorgeht, ich gucke es mir an und fasse es in Worte, und dann liest der Ulrich es noch einmal gegen und gibt dem Ganzen einen Feinschliff sozusagen.

In den Namen von Tomas Prinz ist ja auch ein bisschen Ulrich Graf eingeflossen.

Ja, genau. Das ist so ein kleiner Scherz gewesen, die Idee, dass ich meinen Frisör Prinz nenne, während der Ulrich eben Graf heißt. Aber sonst ist die Figur eigenständig. Tomas Prinz ist nicht Ulrich Graf. Nur, was das Haareschneiden angeht und seine Philosophie als Frisör und auch die Abläufe im Salon. Das ist schon alles Ulrich Graf. Aber die Figur sonst ist eine Kunstfigur.

Aber da sind doch bestimmt auch Ideen eingeflossen von realen oder fiktiven Figuren, oder?

Ja, klar. Das ist dann so ein Mischmasch. Ein bisschen verändert sich der Frisör ja auch mit jedem Buch. Oder entwickelt sich. Das passiert natürlich beim Schreiben. Aber in den Grundzügen ist er ja vom ersten Buch an skizziert. Ebenso sein Umfeld, also sein Freund in Moskau, die Mutter in Zürich und die Schwester auch in München. Und auch die Stammkunden. Das sind die Figuren, die ich bei jedem Buch wieder benutze. Und dann schubse ich den Frisör in jedem Buch in ein anderes Milieu, in dem dann das Verbrechen stattfindet. Das ist eigentlich das Muster.

Der Frisör ist als Figur sehr dezent angelegt. Und auch sonst verzichten Sie auf alles Grelle und Schrille und ebenso weitgehend auf Klischees.

Ja. Ich glaube, gerade weil es sich so anbietet: schwul sein, Frisör sein, München. Das schreit ja alles nach Klischees. Und außerdem gerate ich eh immer in den Klischeeverdacht. Deshalb fahre ich das dann eher ein bisschen herunter und mache es dezenter.

Sie haben als Storyliner für verschiedene Serien gearbeitet.

Das ist richtig.

Machen Sie das immer noch?

Ja. Am Jahresanfang, also von Januar bis April, war ich in Köln bei der Serie »Verbotene Liebe«. Das mache ich eigentlich immer so im Wechsel. Wenn ein Roman fertig ist, gehe ich wieder zu einer Fernsehserie, wo man mit Kollegen zusammenarbeitet. Das ist eine schöne Abwechslung, dann wieder mit anderen Leuten zusammen zu plotten und zu schreiben. Sozusagen als Erholung von der einsamen Schreibtischtätigkeit.

An welchen Serien haben Sie mitgeschrieben?

Ganz am Anfang bei »Gute Zeiten, schlechte Zeiten«. Da hatte ich gerade begonnen, als der Vertrag mit Diogenes zustande kam für den ersten »Frisör«. Da musste ich dann gleich wieder kündigen. Und nach dem ersten Buch habe ich bei »Verliebt in Berlin« mitgeschrieben. Da war ich einer der Autoren der ersten Stunde und hab auch bis zum Schluss mitgearbeitet. Das hat sehr, sehr viel Spaß gemacht. Deswegen hat der zweite »Frisör«, »Der Bruder«, ein bisschen länger gedauert.

Beeinflusst sich das eigentlich gegenseitig – das Schreiben für Serien und das Schreiben an Krimis?

Ich weiß es nicht so genau. Vielleicht ein bisschen. Aber, wissen Sie, was ganz interessant ist: Es gibt bestimmte Formulierungen in der Storyline, diese schon hundert Mal benutzten Floskeln. Im Roman verwende ich die automatisch nicht, weil das für mich Storyline ist. Das ist wie eine andere Taste, eine andere Schublade. Also, beim Formulieren, da grenze ich mich richtig ab von der Storyline. Aber es gibt bestimmte Kniffe, Spannung zu erzeugen, zum Beispiel Kapitel mit einem kleinen Cliffhanger zu beenden oder so was. Das mache ich dann schon. Ich glaube, bestimmte Techniken benutze ich automatisch von der täglichen Serie, das kleinschrittige Erzählen zum Beispiel oder auch das Weiterspinnen von dem, was mit den Stammpersonen passiert.

»Die Studentin« ist Ihr drittes Buch. Das erste, »Der Frisör«, ist 2004 erschienen. Das heißt, seit mindestens fünf Jahren schreiben Sie jetzt schon Krimis.

Das stimmt. Das sind jetzt schon fünf Jahre …

Hat sich Ihr Schreiben verändert im Laufe der Jahre und im Laufe der Bücher?

Vielleicht ein bisschen. Das könnten Sie vielleicht eher erkennen. Aber vielleicht ja. Meine Lektorin und Freunde, die sagen, sie finden eigentlich jedes Buch besser als vorhergehende. Also vielleicht gibt es da eine Entwicklung. Aber ich kann das selbst gar nicht so genau sagen.

Fällt es Ihnen heute leichter zu schreiben oder …

Nein, nein, das kann ich wirklich nicht sagen.

Eher im Gegenteil?

Also, das Gegenteil auch eigentlich nicht. Jedes Buch ist eher gleich schwer. Aber jetzt, wenn ich so darüber nachdenke: Vielleicht bin ich inzwischen ambitionierter beim Schreiben. Ich bin stärker auf der Suche nach Bildern, nach Vergleichen, die man so noch nicht gelesen hat. Das war beim ersten Buch noch nicht so ausgeprägt. Das entdeckt man dann erst, bestimmte Vorlieben, die man mit der Zeit entwickelt, die man dann natürlich kultiviert. Wissen Sie, mich macht das ganz glücklich. Letztens hat eine Buchhändlerin gesagt, in der Regel sei es so, dass bei einer Serie die Bücher immer schwächer werden, dass sich eine Idee abnutzt. Aber beim »Frisör« hätte sie den Eindruck, da sei das Gegenteil der Fall. Auch sie fand den zweiten besser als den ersten und den dritten besser als den zweiten.

Haben Sie schon vor dem »Frisör« Bücher geschrieben, also Romane oder Erzählungen, sei es für die Schublade oder zur Veröffentlichung?

Nein, gar nicht. Oder nur insofern, dass ich journalistisch geschrieben habe und mit meinen Geschichten oft im Feuilleton gelandet bin. Aber das waren eher Reportagen, die auf einer wahren Geschichte basierten. »Der Frisör« war die erste fiktionale Geschichte.

… die dann auch gleich Anklang fand.

Das ist immer sehr schön; auch jetzt bei der »Studentin«. Es gibt immer wieder Leute, die die Bücher erst jetzt für sich entdecken und die dann auch gleich die drei Bücher hintereinander weglesen. Das heißt, das erste Buch verkauft sich jetzt auch wieder neu. Wenn es keine Folgebücher gäbe, wäre »Der Frisör« vielleicht schon verschwunden. Das ist eigentlich ganz schön bei der Serie: dass die immer wieder neu entdeckt wird.

Haben Sie jemanden vor Augen, für den Sie schreiben?

Niemand Konkretes, aber ja, ich hab schon den Leser im Blick insofern, als ich ihn nicht verlieren will. Ich will ihn nicht langweilen. Man muss das immer ein bisschen ausloten: Kann ich ihm das jetzt auch noch zumuten, diese Schleife auch noch dranhängen? Nicht dass er denkt: Jetzt reicht’s, jetzt werf ich das Buch in die Ecke. Ich will ihn schon bei der Stange halten. An einen konkreten Leser denke ich eigentlich nicht. Aber ich muss schon für einen potenziellen Leser schreiben, sonst wär’s für die Schublade, und das kann ich wirklich nicht. Aber meist vergesse ich den Leser dann auch während des Schreibens, und dann kommt es darauf an, dass mir das Spaß macht und dass ich die Figuren mag. Dann weiß ich automatisch: dann mag es der Leser auch.

Woher nehmen Sie Ihre Ideen?

Ich überleg mir immer zuerst, in welchem Milieu das Buch spielt. Das war beim ersten Buch das Zeitschriftenmilieu, beim zweiten das Künstler- beziehungsweise das Galeristenmilieu und im dritten das Uni-Milieu. Das vierte wird hinter den Kulissen einer täglichen Fernsehserie spielen – also immer da, wo ich mich selbst ein bisschen auskenne. Und dann gucke ich einfach, was ich für ein Personal brauche. Eine bestimmte Anzahl von Figuren sind nötig, und dann schreibe ich über jede Figur einfach, was mir zu ihr einfällt und wie ich mir sie vorstelle, ohne groß auf einen Kriminalfall zu achten. Und dann treibe ich jede einzelne Figur in eine Ecke, wo sie sterben oder zum Mörder werden könnte. Danach entscheide ich: Du stirbst, und alle anderen brauchen ein Motiv. Und dann geht es ans Plotten, also ich gucke, wie kommt es zur Auflösung und was sind die Hintergründe der Tat, was sind die falschen Fährten.

Das heißt, wenn Sie anfangen, haben Sie noch gar keine Vorstellung, wie es verlaufen wird?

Nein, gar nicht. Das kommt erst im Laufe der Zeit. Ich hab nur die Idee für das Milieu, und da pflanz ich dann die verschiedenen Figuren hinein. Bei der »Studentin« ist da dann eine Professorin, eine Studentin, Privatdozenten und so weiter, und ich schaue, wie die so sind. Und dann geht’s meist ganz schnell, dass sie lebendig und eigenständig werden. Auch natürlich das Aussehen und speziell die Haare – und damit kommt dann wieder Ulrich Graf ins Spiel.

Sie schreiben nun schon bereits am nächsten Krimi.

Ja, genau, der Plot steht. Die Lektorin hat’s schon gelesen und abgesegnet. Mit Ulrich Graf hab ich auch schon die Frisuren besprochen. Inzwischen habe ich angefangen, zu schreiben, und bin auf Seite sieben.

Das heißt, nächstes Jahr erscheint es dann.

Das hoffe ich. Das hoffe ich.

Warum Krimis?

Weil das so herrlich ist. Da haben Sie ganz automatisch eine dramatische Handlung, immer etwas, das den Plot vorantreibt, sodass die Geschichte eigentlich nie absacken kann, weil es immer etwas gibt, das interessant bleibt. Und das kann man auch benutzen, um die privaten Geschichten zu erzählen. Weshalb ich den Frisör auch sehr liebe, weil der ja immer auch Frisör ist und sein anderes Leben hat. Es gibt immer den Punkt, an dem er sagen muss, ich kann mich jetzt nicht mehr um den Mörder kümmern, ich habe meinen vollen Terminkalender und muss Haare schneiden. Das heißt, der muss auch immer wieder zurück in den Salon. Dann gleichzeitig aber passiert wieder irgendetwas, weshalb er wieder auf Mörderjagd geht sozusagen. Deshalb finde ich den Krimi einfach herrlich, weil man das beides so schön miteinander verknüpfen kann.

Herzlichen Dank für das Gespräch.

Kirsten Reimers

Zum Bestellen bei eBook.de einfach auf den Titel klicken:

Christian Schünemann: Der Frisör
Diogenes Verlag 2006
kart., 253 Seiten, 11 Euro.
ISBN: 978-3-257-23509-8
auch erhältlich als eBook (hier klicken)

Christian Schünemann: Der Bruder
Diogenes Verlag 2008
kart., 288 Seiten, 8,90 Euro
ISBN: 978-3-257-23723-8
auch erhältlich als eBook (hier klicken)

Christian Schünemann: Die Studentin
Diogenes 2009
kart., 260 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-257-23915-7
auch erhältlich als eBook (hier klicken)

Zur Besprechung von »Die Studentin«
beim Titel-Magazin
und bei Mord-und-Buch.de


Das Haifischbecken im Elfenbeinturm der Literaturwissenschaft

Der dritte Fall für den Frisör

Rosemarie, das Au-pair-Mädchen von Tomas Prinz‘ Schwester, rettet dem Starfrisör erst den Auftritt vor den in London versammelten weltbesten Frisören während der »Alternative Hair Show« und führt ihn dann in das Studentenleben ein. Denn kaum hat Rosemarie in München den Haushalt von Prinz‘ Schwester im Griff, da schreibt sie sich auch schon an der Ludwig-Maximilians-Universität ein für Anglistik und wird rasch studentische Hilfskraft bei Mara Markowski, der gerade erst berufenen Professorin für englische Literaturwissenschaft und Ehefrau des Dekans der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften.

Schon bald muss Rosemarie feststellen, dass kleinere Sabotageakte gegen die Professorin verübt werden: ein Virus auf dem Computer, ein vergammelnder Fisch hinter dem Bücherregal, eine eingeschlagene Fensterscheibe. Ein frustrierter Student, der seinem Ärger auf diese unwissenschaftliche Weise Luft macht? Oder steckt mehr dahinter? Tomas Prinz zumindest beginnt, sich Sorgen um Rosemarie zu machen.

Ich zog die Strähnen flach heraus, fing an zu stufen und beobachtete dabei, wie das Haar fiel.
Jeden Einzelnen dort an der Uni, das gesamte Umfeld von Mara Markowski müsste die Polizei sich vorknöpfen. Ziemlich viel Aufwand, aber unbedingt nötig, bevor etwas Schlimmeres passierte.
Um den Hinterkopf herum zog ich den Scheitel, einen nach dem anderen, und schnitt immer gerade ab.
Ich könnte einfach mal die Kriminalpolizei anrufen und denen klarmachen, wie gefährlich die Situation war. Wozu hatte ich schließlich den Kontakt.
Zum Outslicen ging ich von oben und von unten in die gekürzten Parteien und benutzte meine Schere wie ein Messer.
Das Wichtigste war, dass ich Rosemarie so schnell wie möglich aus der Schusslinie brachte.

Seine Befürchtungen sind berechtigt: Nur wenig später wird der Dekan, Ehemann Markowski, tot aufgefunden – gestorben an einer Überdosis Digitalis. Galt der Anschlag seiner Frau? Oder versucht jemand, diese mit gemeinsten Mitteln fertig zu machen? Schließlich hat auch der Elfenbeinturm der Literaturwissenschaft ein gut bestücktes Haifischbecken im Keller. Nicht ohne Grund mokiert sich manch einer über die »Markowski-Mafia«. Da sich auch Rosemarie verdächtig macht, beginnt der Starfrisör zu ermitteln – auf seine eigene charmant-unaufdringliche Art.

»Ihr Haar war wirklich ganz erstaunlich: zum Reingreifen und Unsinn machen«

»Die Studentin« ist der dritte Krimi um den Coiffeur der Extraklasse. Nachdem Tomas Prinz in »Der Frisör« in der Welt der Hochglanzmodemagazine ermittelte und in »Der Bruder« die Kunst- und Galeristenszene durchleuchtete, ist es nun das konkurrenzerfüllte Milieu der Universität, das er durchstöbert. Trotz seiner detektivischen Erfahrung ist und bliebt Prinz in erster Linie Frisör – das macht diese Bücher so überzeugend wie erfrischend. Denn Prinz‘ erster Blick fällt konsequent auf die Haare der handelnden Figuren. Der Mann ist es gewohnt, genau hinzusehen, und er hat ein untrügliches Auge für Details und für die Stimmigkeit im Auftreten und Erscheinen, für die Unterschiede zwischen Sein und Inszenierung einer Person. Prinz erfasst, wie sich die Menschen gern selbst sehen würden und wie sie von anderen wahrgenommen werden. Dies hilft ihm einerseits, seine Kunden optimal zu beraten, und andererseits mögliche Motive zu durchschauen.

Es kam mir vor wie beim Schneiden: Man glaubt, mit Nackenlinie, Hutlinie und Scheitel eine klare Einteilung zu haben, doch kann es passieren, dass man dabei vergisst, dass jeder Kopf seine ganz eigene, individuelle Form hat. Und plötzlich ist die strenge Einteilung kein Hilfsmittel mehr, sondern nur noch hinderlich.

»Streng ihr Pony, locker die gebügelten, in sich verdrehten Partien«

Gab es in den ersten Büchern noch allerlei Seitenthemen und Abwege, die sich im Nichts verloren, verfährt der Autor Christian Schünemann diesmal strenger und konsequenter: Alles gruppiert sich thematisch um den Tod des Dekans und die Ermittlung von dessen Hintergründen – durchaus mit netten Umwegen, aber diese führen nicht in stumpfe Sackgassen, sondern geben der Geschichte Volumen, Halt und Schwung. Ein in sich stimmiges Werk, straffer und zugleich duftiger als die beiden vorangehenden Bücher.

Geschrieben ist der Whodunit in angenehmer Zurückhaltung. Wie Tomas Prinz, so auch die Sprache: elegant, stilsicher, freundlich beobachtend und unaufgeregt. Alles Schrille und Laute, alle naheliegenden Klischees werden vermieden. Für Christian Schünemann – zwischen seinen Büchern als Storyliner für tägliche Serien wie zum Beispiel »Verliebt in Berlin« tätig – eine bewusste Entscheidung: »Gerade weil es sich so anbietet – schwul sein, Frisör sein, München, das schreit ja alles nach Klischees -, gerade darum fahre ich das ein bisschen herunter und mache es dezenter.« Eine gute Entscheidung: Was auf den ersten Blick wie ein Verzicht wirken mag, entwickelt bei genauerem Hinsehen einen betörenden, unaufdringlichen, ja geradezu seidig schimmernden Charme.

Kirsten Reimers

Christian Schünemann: Die Studentin
Diogenes 2009
kart., 260 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-257-23915-7
auch erhältlich als eBook (hier klicken)

Diese Rezension wird auch erscheinen auf satt.org

Es lohnt sich auch ein Blick ins Titel-Magazin: Samstag ist Krimitag

Ebenso einen Klick wert: die Besprechung auf Literaturkritik.de

Und außerdem gibt es ein Interview mit Christian Schünemann auf Mord-und-Buch.de: »Und dann schubse ich den Frisör in jedem Buch in ein anderes Milieu«