Archiv der Kategorie: Interview

»In jeder Textstelle steckt etwas von uns beiden drin«

Kommissar Kluftingers neuer Fall

Mit ihren Allgäukrimis um den kauzigen Kommissar Kluftinger gehören Volker Klüpfel und Michael Kobr zu den bekanntesten und erfolgreichsten Krimiautoren Deutschlands. Bislang wurden rund 1,4 Millionen Exemplare ihrer Bücher verkauft, der letzte Krimi erstürmte innerhalb weniger Tagen die Spiegel-Bestsellerliste. Am 23. September wird im Bayerischen Fernsehen die erste Verfilmung eines ihrer Bücher ausgestrahlt, die Hauptrolle spielt Herbert Knaup.

Mit »Rauhnacht« liegt der fünfte Roman des Duos vor, ein höchst klassischer Cozy: Kommissar Kluftinger ist eingeladen zu einem Live-Kriminalspiel in einem Luxushotel in den Allgäuer Alpen. Ihm wird die Rolle des Hercule Poirot zugewiesen – und prompt bekommt er es gleich am ersten Abend mit einer echten Leiche zu tun. Da ein Schneesturm und akute Lawinengefahr das Hotel von der Außenwelt abschneiden, ist Kluftinger wie Agatha Christies Figur ganz auf seine kleinen grauen Zellen angewiesen. Mit von der Partie sind des Kommissars Intimfeind Dr. Langhammer und Kluftingers skurrile Unbeholfenheit in der Bewältigung des modernen Alltags. Und das alles während der unheimlichen Rauhnächte, in denen – so will es der Mythos – die Dämonen die Erde heimsuchen.

Ihr neuer Krimi liest sich wie eine Hommage an den klassischen britischen Rätselkrimi. Ein eingeschneites Hotel, eine übersichtliche Anzahl Gäste, der Tote wird in einem von innen verschlossenen Raum gefunden, alle Anwesenden haben etwas zu verbergen, alle hängen auf irgendeine Weise mit dem Toten zusammen – klassischer geht es kaum. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

Kobr: Wir wollten’s einfach mal ausprobieren und mit den Klassikern a bissl spielen. Es ist wirklich als Hommage gedacht; aber wir wollten auch versuchen, ob’s auf Kluftinger runtergebrochen auch funktioniert. Das war einfach das Spannende, zu schauen, ob wir mit dieser klassischen althergebrachten Form auch zurechtkommen.

Klüpfel: Außerdem haben wir da die größte Schnittmenge an Literatur, die uns beiden gefällt. Das ist was, was wir beide gerne lesen. Es war auch bei der Vorbereitung toll. Wir haben im Auto oft Hörbücher von Agatha Christie gehört. Einfach, um uns a bissl auf die Atmosphäre einzustimmen …

Der »Mord im Orientexpress« war wohl mit darunter.

Klüpfel: Genau. Das war eine sehr angenehme Vorbereitung.

Ganz im Sinne des Rätselkrimis hat Kluftinger kein Team um sich dieses Mal. Er ist ausschließlich angewiesen Doktor Langhammer und sein Detektivköfferchen. Seine Ermittlungsmethode besteht allein aus Fragen. Ist das nicht ein bisschen altmodisch angesichts der großen Rolle, die die hochtechnisierte Forensik heute in Buch und Film spielt?

Klüpfel: Ja genau. Es ist absolut altmodisch, und das auch bewusst. Kluftinger ist ja sowieso einer, der nicht ganz auf unserer Zeitspur mitläuft. Er hinkt oft a bissl hinterher. Nur ist er immer gezwungen, sich neuer Kommunikationsmittel zu bedienen. Und hier hat er die überhaupt nicht zur Verfügung bis auf E-Mails, so a bissl am Rande. Damit ist er wirklich auf das zurückgeworfen, was er auch am besten kann, und deswegen sieht er vergleichsweise gut aus, vor allem gegenüber Langhammer.

Kobr: Mit der modernen Kommunikation wird’s zwar für die echten Aufklärer immer leichter, für die Krimischreiber aber immer schwieriger. Das heißt, wenn sich die Aufklärungszeit verkürzt, und wenn’s Möglichkeiten wie den genetischen Fingerabdruck und Ähnliches gibt, dann kann es auch ein Kunstgriff sein, sozusagen die alten Verhältnisse von anno dazumal wiederherzustellen.

Klüpfel: Man sieht das an den aktuelle Krimis. Was die Leute sich immer einfallen lassen, damit die Handys nicht funktionieren, damit man sie nicht orten kann und so, weil sonst der Plot nicht funktioniert Da müssen diese ganzen modernen Sachen wieder über Bord geworfen werden, damit die Geschichte dann wieder auf eine traditionelle Spur kommt.

Ganz abgeschnitten von allem ist Kluftinger ja dann doch nicht, er kann ja nach einer Weile E-Mails verschicken.

Kobr: Ja, wir haben während des Schreibens festgestellt, dass wir auf die Kommunikation mit Maier nicht ganz verzichten wollen. Das gehört einfach dazu.

Ihr neues Buch ist gespickt mit zahlreichen Anspielungen auf Filme und Bücher – auf Romane von Agatha Christie, John Dickson Carr, Simenon; Wolf Haas klingt mitunter durch; an manchen Ecken erinnert es an »Shining«. Erfolgt diese Hommage anlässlich Ihres fünften Buches? Es hat ein bisschen was von einem Jubiläum: Es ist das fünfte Buch, und wir verbeugen uns darin vor allen, die uns beeinflusst haben.

Klüpfel: Wär eigentlich eine schöne Erklärung …

Kobr: Daran haben wir gar nicht gedacht. Wenn wir so auf andere Bezug nehmen, dann müssen wir uns auch vor den Autoren entsprechend verbeugen.

»Rauhnacht« ist Ihr fünftes Buch. Sechs Jahre schreiben Sie jetzt schon gemeinsam. Verändert sich das Schreiben im Laufe der Zeit?

Klüpfel: Ich hoffe es, und ich habe auch den Eindruck, dass es besser wird – wobei das aber wohl auch eine menschliche Eigenart ist, sich selber immer als weiterentwickelt im Vergleich zu seinem früheren Ich zu betrachten.

Kobr: Alles andere wäre ja auch Wahnsinn.

Klüpfel: Genau. Das ist so ein psychischer Mechanismus, aber ich glaub’s auch tatsächlich. Wenn wir von Zeit zu Zeit mal eine Lesung aus »Milchgeld« haben, dann ist es zwar schön, mal wieder dieses ältere Buch zu lesen, aber man bemerkt schon Sachen – das wäre uns heute nicht mehr durchgegangen. Manche Formulierungen oder so.

Und die Zusammenarbeit?

Klüpfel: Auch die hat sich verbessert, ist effektiver geworden.

Kobr: Ja, genau.

Sie machen das immer noch so, dass Sie ein Buch gemeinsam vorbereiten und jeder dann für sich schreibt?

Kobr: Ja, genau. Aber es ist natürlich so, dass die Rohentwürfe, die wir uns gegenseitig schicken, einfach anders geworden sind. Verlässlicher, was das Vorbesprochene angeht, also näher an den besprochnen Ideen dran. Und die haben natürlich die erste Schere im Kopf schon hinter sich. Wir wissen ja inzwischen, was beim anderen nie durchgehen würde, und das schreibt man dann auch gar nicht mehr hinein. Aber es ist natürlich auch so, dass wir unseren Kluftinger-Ton gefunden haben, und den treffen wir immer besser, so dass die gegenseitigen Korrekturen eher weniger werden.

Klüpfel: Und es ist auch einfacher geworden. Früher haben wir das ganz aufwändig gemacht: haben die Seiten ausgedruckt, die Stellen markiert, wo wir einen Einspruch hatten, dann haben wir uns getroffen und das diskutiert. Inzwischen korrigiert man einfach drüber, und zu 95 Prozent sagt der andere »okay«, ohne dass wir weiter darüber reden. Es gibt nur noch wenige Stellen, über die wir streiten.

Wie bekommen Sie das hin, dass man die Brüche gar nicht bemerkt? Das liest sich ja wie aus einem Guss.

Klüpfel: Das hat sicher etwas damit zu tun, dass wir inzwischen wissen, wie es klingen soll. Das ist eindeutiger als früher, und wir haben uns auch ein bisschen angenähert im Stil. Aber, mei, es geht schon noch ein paarmal hin und her, so ist es ja nicht. In jeder Textstelle steckt etwas von jedem drin.

Fällt es Ihnen heute leichter, einen Krimi zu schreiben, als noch vor ein paar Jahren? Oder wird es auch komplexer?

Kobr: Also dadurch, dass wir unsere Technik verbessert haben, fällt’s uns auch leichter, zu schreiben. Und zum Glück haben wir immer noch genügend Ideen, was für die Zukunft ganz beruhigend ist. Und es fällt natürlich insofern leichter, als dass wir jetzt ständig mit Fragen rum um Bücher beschäftigt sind. Wir stecken im Moment einfach mehr drin als ganz am Anfang. Da war das ja wirklich rein nebenbei, eher ein Steckenpferd.

Klüpfel: Wobei wir auch sagen müssen, wir suchen uns schon auch unsere Herausforderungen. Wir könnten es uns sicher einfacher machen als jetzt. Wir hätten keinen Krimi schreiben müssen, in dem der Tote in einem von innen verschlossenen Raum liegt. Also, das hat auch uns viel Hirnschmalz gekostet, um da eine Lösung zu finden. Aber das brauchen wir, damit’s uns Spaß macht.

Kobr: Es muss für uns auch immer etwas Neues sein. Es soll für den Leser was Neues sein, der soll sich auf eine neue Situation einstellen. Wir brauchen das aber auch zum Schreiben.

Sie haben in Interviews immer wieder gesagt, Sie schreiben eigentlich Bücher, die Sie selbst gern lesen würden. Inzwischen haben Sie bei Lesungen viele Ihrer Leser kennen gelernt. Schleicht sich das Bild der Zuhörer beim Schreiben ein? Sind das heute die Menschen, für die Sie schreiben? Oder schreiben Sie wirklich eher für sich?

Kobr: Da sich das ja relativ gut deckt, ist das für uns eigentlich ganz komfortabel. Offenbar haben wir und unsere Leser ungefähr den gleichen Lesegeschmack. Aber es steigt auch das Selbstvertrauen, beispielsweise bei den komödiantischen Szenen. Da wussten wir am Anfang ja gar nicht, wie das ankommt. Wir haben uns gefragt, ob das zu viel ist oder zu slapstickartig oder vielleicht auch gar nicht komisch. Heute wissen wir aber, dass gerade bei Lesungen diese Stellen gut ankommen. Und dann schreiben die sich natürlich auch beruhigter, wenn man weiß, die Leser mögen das auch.

Aber Sie haben keinen typischen Leser vor Augen, oder?

Klüpfel: Den gibt es auch gar nicht. Worüber sich der eine mokiert, gerade das findet der andere toll. Nur Kluftinger, das merkt man, das ist das große Gemeinsame, die große Schnittmenge bei allen Lesern.

Sie gehen beide einem Beruf nach. Wie bekommen Sie das alles unter einen Hut? Sie machen Lesungen – für „Rauhnacht“ gibt es Termine bis in die Mitte des nächsten Jahres hinein, Sie werden zahlreiche Pressetermine haben; Sie lesen die Hörbücher selbst … Wie machen Sie das? Wie bekommen Sie Ihr Privatleben und Ihren Beruf mit dem Schreiben zusammen und mit allem, was da noch dazugehört?

Klüpfel: Wir koksen. (lacht)

Kobr: (lacht) Nein, wir machen das alles ohne Aufputschmittel und ohne Doping. Wir haben die Berufe reduziert, und oft muss die Familie ein bisschen zurückstehen. Aber das Bücherschreiben ist ja nicht nur unser zweiter Beruf, sondern auch unser Hobby. Wir haben halt keine anderen Hobbys mehr. Da hängen wir uns rein wie ein Kreisliga-Fußballtrainer. Der hat auch wahnsinnig viele Termine, trainiert seine Mannschaft dreimal in der Woche, und wir machen das Ganze eben für die Bücher. Und da es so viel Spaß macht, und auch unsere Berufe Spaß machen, ist es keine Qual, sondern eher eine Herausforderung, die auch beflügelt.

Rund 1,4 Millionen Bücher haben Sie inzwischen verkauft, Ihre Leserschaft ist riesig, es gibt geführte Touren durchs Allgäu auf den Spuren von Kluftinger, einen Fanclub auf Facebook – verändert das das Verhältnis zum eigenen Schreiben?

Klüpfel: Komischerweise nicht. Das war für mich auch erstaunlich. Aber letztlich ist man beim Schreiben auf sich selbst zurückgeworfen. Man sitzt am seinem Schreibtisch allein nur mit sich und der Tastatur – da macht es keinen Unterschied, ob das jetzt eine Millionen Leser sind oder zwei. Das ändert beim Schreiben für mich persönlich gar nichts.

Wie ist das jetzt mit der Verfilmung? Sie, Herr Klüpfel, haben ja auch eine Rolle darin. Ist das noch das Eigene, wenn ein Buch in Figuren umgesetzt wird, wenn da Menschen aus Fleisch und Blut handeln?

Klüpfel: Ja und nein. Also, man merkt natürlich: die Geschichte und die Figuren, die sind schon so, wie wir sie uns auch erdacht haben – natürlich nicht eins zu eins, aber von der Grundstimmung her. Wir sind sehr positiv angetan von dem Film. Und ich denke schon, dass wir relativ kritisch an die Sache rangegangen sind.

Kobr: Ja, genau. Also der Ton, der ist einfach super getroffen. Auch wenn sich die Geschichte a bissl unterscheidet von der Buchvorlage und natürlich auch ein wenig die Figurenkonstellation. Aber das ist egal, weil – wie Volker schon gesagt hat – die Grundstimmung stimmt. Und der Hauptdarsteller, der Herbert Knaup, der ist phänomenal, auch wenn sich viele Leute ihn nicht in der Rolle vorstellen konnten. Klar haben wir in unseren Köpfen einen anderen Kluftinger, aber Knaup funktioniert absolut. Und das ist die Hauptsache. Das war wirklich ein großer Glücksgriff.

Wie nah ist Ihnen nach sechs Jahren der Kluftinger? Denken Sie selbst manchmal »priml«?

Klüpfel: Der ist uns natürlich schon nah. Er kommt ja aus uns und hat wahrscheinlich auch ein bisschen was von uns beiden mitbekommen. Man kann das natürlich trennen, man weiß, dass es ist eine fiktive Figur ist, aber er spielt schon so im alltäglichen Leben eine Rolle, also das man sagt: Ja mei, das wäre jetzt aber nichts für den Klufti. Ja, der hat schon sehr reale Züge angenommen.

Kobr: Wir sind ihm natürlich auch sehr dankbar. Er bereitet uns wirklich ein Leben mit vielen Facetten, die wir sonst gar nicht gekannt hätten. Das Schöne ist aber, zu sehen, dass das bei den Lesern auch so ist, dass den Lesern diese Figur auch so nah ist. Manche berichten uns zum Beispiel bei Lesungen oder in E-Mails: Der Urlaub, das wär für den Klufti gar nichts gewesen. Neulich hat uns jemand erzählt, dass er irgendwo in Vietnam in so einem Gebrauchtbücherladen unser letztes Buch gekauft hat. Und dann hat er auch gleich hinzugefügt, aber der Kluftinger selbst wäre da ja nie hingekommen. Das ist schön, dass den Lesern diese Figur auch sehr vertraut ist.

Klüpfel: Manchmal haben wir sogar bissl ein schlechtes Gewissen ihm gegenüber, weil wir ihn ja immer wieder in Situationen bringen, die ihm unangenehm sind. Und auch sein Auto. Wir haben schon überlegt, ob wir ihm mal ein neues Auto spendieren …

Kobr: Ja, wir schenken ihm jetzt ein neues Auto, im nächsten Buch, oder?

Klüpfel: Ja.

Okay, Sie mögen Ihre Figur also noch.

Klüpfel: Ja, ja, sehr.

Kobr: Ja.

Und Sie haben auch Ideen für das nächste Buch?

Klüpfel: Wir haben noch Ideen für a paar weitere Bücher. Also, Idee, das heißt immer eine gute Idee, und die bezieht sich eigentlich immer auf einen Krimiplot. Es muss eine gute tragfähige Krimiidee sein. Was daraus für eine Handlung entsteht, das steht noch in den Sternen – aber Ideen haben wir, ja.

Schreiben Sie auch schon wieder?

Klüpfel. Nein, im Augenblick nicht.

Kobr: Aber wir haben uns grad erst letztes Wochenende einen Termin gesetzt, wann wir anfangen, das nächste Buch zu besprechen, und dann geht ja praktisch parallel die Schreibarbeit wieder los.

Wie gehen Sie vor? Wissen Sie von vornherein, was geschieht und wie?

Klüpfel: Nein, eigentlich nicht. Die Idee umfasst in der Regel einen Halbsatz. Zum Beispiel bei »Seegrund« war das »der Nazischatz im Alatsee«. Das war alles. Das war die Idee. Und bei »Laienspiel« war das »Terror in der Provinz«. Bei »Erntedank« …

Kobr: Sagen.

Küpfel: Genau: »irgendwas mit Sagen«. So fängt das an. Mehr haben wir auch noch nicht. Und daraus müssen wir etwas machen.

Warum Krimi?

Kobr: Also erstens, weil uns der Krimi aus unserer eigenen Leseerfahrung sehr nah ist und weil der Krimi eine Möglichkeit ist, das, was wir versuchen, rüberzubringen, wirklich gut darzustellen. Was uns sehr liegt, sind diese Alltagsbeschreibungen und -beobachtungen. Wir haben festgestellt, das schreiben wir beide auch sehr gern. Und das funktioniert eben in einem Krimi gut, weil die Krimihandlung die Leser durch die Spannung am Buch hält. Dabei können wir unsere Alltagsbeobachtungen sozusagen gut unterschieben. Diejenigen, die eher am Plot interessiert sind, die halten aufgrund der Geschichte durch, und die anderen zieht die Handlung auch mit hinein. Das heißt, wir bekommen da unsere Alltagsgeschichten einfach gut untergebracht. Viel besser, als wenn wir einfach ein Sammelsurium aus Alltagsbeobachtungen schreiben würden.

Herzlichen Dank für das Gespräch.

(Fotos: Peter von Felbert)

Kirsten Reimers

Zum Bestellen bei eBook.de einfach auf den Titel klicken:

Volker Klüpfel & Michael Kobr: Rauhnacht
Piper 2009
geb., 362 Seiten, 17,95 Euro
ISBN: 978-3-492-05204-7
auch erhältlich als eBook (hier klicken)
auch erhältlich als Hörbuch (hier klicken)
auch erhältlich als Hörbuch-Download (hier klicken)

Und hier geht es zur Besprechung des Buches auf NDR Kultur:
Rauhnacht. Kluftingers neuer Fall